Der Austausch eines LCD-Bildschirms – so findest du das richtige Modell
Der Austausch eines LCD-Bildschirms kann eine echte Herausforderung sein. Doch bevor du mit dem eigentlichen Austausch beginnen kannst, ist es wichtig, dass du das richtige Displaymodell zur Hand hast. Aber wie macht man das? In diesem Blog erklären wir dir, wie du sicherstellst, dass du den richtigen Bildschirm für deine Reparatur findest.
Der einfachste Weg, das passende Display zu finden, ist die Suche nach der sogenannten Teilenummer (Part-Nummer).
Aber wo findet man diese Nummer? Und wie ist eine LCD-Teilenummer aufgebaut?
Diese Nummer befindet sich in fast allen Fällen auf der Rückseite des Displays. Das bedeutet, dass du das defekte Display aus dem Laptop ausbauen musst, um die Teilenummer sehen zu können.
Heutzutage verwenden fast alle LCD-Displays denselben Aufbau für ihre Teilenummern. Sie beginnt mit einem oder mehreren Buchstaben für den Hersteller des Bildschirms, gefolgt von der Bildschirmdiagonale in Zoll. Anhand dieses Aufbaus kannst du deine Teilenummer erkennen.
Nehmen wir als Beispiel die Teilenummer LP140WF7 (SP)(H1). Die ersten beiden Buchstaben stehen hier für den Hersteller LG Philips LCD. Die darauf folgenden Zahlen geben die Bildschirmgröße an: 14,0 Zoll.
Mit dieser Teilenummer ist es ganz einfach, das richtige Display zu finden. Gib die vollständige Nummer in die Suchleiste oben auf der Seite ein und sieh dir direkt alle Ergebnisse an.
Du denkst, das passende Display gefunden zu haben? Überprüfe dann, ob die folgenden Spezifikationen mit deinem Originalbildschirm übereinstimmen:
-
Größe
-
Auflösung
-
Anschlusstyp und Anzahl der Pins
-
Befestigung
Größe
Die Bildschirmgröße ist wahrscheinlich am einfachsten zu überprüfen, da sie auch in der Teilenummer enthalten ist. Diese Angabe beschreibt die sichtbare Bildschirmdiagonale in Zoll.
Auflösung
Die Auflösung eines LCD-Bildschirms bestimmt, wie viele Pixel das Bild enthält und wie scharf und detailreich alles dargestellt wird. Je höher die Auflösung, desto mehr Informationen passen gleichzeitig auf den Bildschirm und desto schärfer wirken Texte und Bilder. Bei kleineren Bildschirmgrößen kann eine zu hohe Auflösung jedoch dazu führen, dass Texte oder Schaltflächen sehr klein erscheinen – es sei denn, man passt die Skalierung an.
Anschlusstyp und Anzahl der Pins
Neben Größe und Auflösung ist natürlich auch der Anschluss des Bildschirms entscheidend. Achte besonders auf die Anzahl der Pins – am einfachsten ist es, diese einfach abzuzählen. Zusätzlich zur Pinanzahl ist auch die Position des Anschlusses wichtig. Achte darauf, dass sich der Stecker des neuen Bildschirms an der gleichen Stelle befindet wie beim alten Bildschirm. So vermeidest du Einbauprobleme.
Glanz
Außerdem musst du dich zwischen einem matten und einem glänzenden Bildschirm entscheiden. Glänzende Displays wirken heller und haben ein eleganteres Design. Ein mattes Display hingegen spiegelt weniger, zum Beispiel durch Sonnenlicht oder Lampen. Dadurch ist der Bildschirminhalt besser sichtbar.
Befestigung
Zum Schluss ist es natürlich wichtig, dass die Befestigung deines neuen Displays der deines alten entspricht. Vergleiche die Bilder des gewünschten Displays genau mit deinem ausgebauten Bildschirm. Stimmen die Befestigungspunkte nicht überein? Dann wird dein neues Display höchstwahrscheinlich nicht passen.
Achtung: Hast du ein Display mit Klebestreifen? Diese werden nicht standardmäßig mitgeliefert. Falls dein Bildschirm keine Standardbefestigung hat, findest du die Klebestreifen im Bereich „Zubehör“ oder „Verwandte Produkte“.
Alles doppelt überprüft, aber du hast noch Fragen oder Zweifel? Kein Problem! Unser Kundenservice steht dir gerne zur Verfügung. Nimm einfach Kontakt mit uns über das Kontaktformular auf – wir helfen dir gerne weiter, das richtige Display zu finden.
Das passende Display gefunden? Bestellen ist ganz einfach über unseren Webshop. Ist das Produkt auf Lager und du bestellst vor 18:00 Uhr, wird es noch am selben Tag versendet. So ist dein Laptop schnell wieder einsatzbereit!